Fahrschule Barnsteiner - Mit Spaß zu Deinem Führerschein
-
Ausbildung
Wir bieten Führerscheinausbildungen in allen Klassen an.
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildung auf und kann für die Klassen A, A1, B, L, M und T jederzeit begonnen werden. Für die Führerscheinklassen C, CE und D bieten wir Sonder- und Intensivkurse an. Den Beginn der Kurse erfragst du am besten telefonisch unter
0171 87 02 341.Zudem bieten wir die nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) vorgeschriebene Grundqualifikation und Weiterbildung für Bus- und LKW-Fahrer an.
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Unterricht findet bei uns in gemütlicher und ungezwungener Atmosphäre statt. Wir bieten dir modernste Unterrichtsmethoden mit dem Lehrprogramm "PC-Professional" des Vogel-Verlags über Beamer auf einer Großbildleinwand an. Darüber hinaus profitierst du von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und wirst bestens auf die theoretische Prüfung und den Straßenverkehr vorbereitet.
Der theoretische Unterricht findet jeden Dienstag und Donnerstag von 19.30 - 21.00 Uhr in der Georg-Fischer-Straße 9 in Marktoberdorf statt. Anmelden kannst du dich ab 19.15 Uhr.Praktische Ausbildung
Eine sorgfältige, intensive und optimale Ausbildung hält die Zahl deiner Fahrstunden möglichst niedrig und spart für dich bares Geld. Die praktische Ausbildung wird in der Regel innerhalb von 4 bis 5 Wochen durchgezogen, so dass bei jeder neuen Fahrstunde an die vorangegangene angeknüpft wird. Durch unsere langjährige Erfahrung und konsequente Ausbildung liegt unsere Durchfallquote weit unter dem Durchschnitt. Wir würden einen öffentlichen Vergleich mit unserern Kollegen nicht scheuen, sondern sogar begrüßen. Bedenke, dass ein Scheitern bei der praktischen Prüfung für dich über 300 € Mehrkosten bedeutet. Wir empfehlen einen Ausbildungsbeginn ca. 3 bis 4 Monate vor Erreichen der Altersgrenze. Durch unseren durchlaufenden theoretischen Unterricht ist ein Einstieg jederzeit möglich.
Anmelden kannst du dich entweder telefonisch, oder direkt am Unterrichtsabend, jeden Dienstag und Donnerstag ab 19.15 Uhr. Wenn du weitere Fragen hast, ruf uns doch einfach an.
Es würde mich und mein Team freuen, dich bald bei uns zu begrüßen.
Ausbildung zum Berufskraftfahrer
Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) regelt für alle Fahrer, die im Güterverkehr, Personenverkehr oder Werkverkehr gewerblich fahren und Fahrzeuge der Führerscheinklassen C und D lenken, die Anforderungen an den Fahrer-Beruf neu. Ziel dabei ist, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und die Umweltbelastung zu verringern.
Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer benötigen nur beruflich tätige LKW- und Busfahrer.
Nähere Informationen zu den Kursen unter
0171 87 02 341.Die Neuerungen für LKW-Fahrer ab dem 10.09.2009:
- Lkw-Fahrer/innen, die vor dem 10.09.2009 die Fahrerlaubnisprüfung bestanden haben, müssen alle 5 Jahre fünf Tage (35 Stunden) Weiterbildung nachweisen. (Eintragung im Führerschein mit Schlüssel Nr. 95)
- Lkw-Fahrer/innen, die die Fahrerlaubnis nach dem 10.09.2009 erwerben, müssen zusätzlich eine Prüfung bei der IHK absolvieren. (Grundqualifikation).
Die Weiterbildung für LKW-Fahrer besteht aus 5 Modulen:
-
ECO-Training
- Voraussetzung für wirtschaftliches Fahren: Die technische Wartung
- Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
- Analyse der Fahrwiderstände
- Eco - Fahrphilosophie
- Alternative Kraftstoffe
-
(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr
- Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
- Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften wie Tageslenkzeit, Lenkzeitunterbrechung, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte
- Auffrischung von Verkehrsregeln sowie neue Vorschriften wie Handy - Benutzung, Mautausweichverkehr, Personen im Laderaum und neue Verkehrszeichen
-
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeuges
- Kraftübertragung, Kurvenfahrten, Bremsmethoden
-
Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
- Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfeldes des Güterverkehrs und der Marktordnung
- Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Kommunikationspartner des Fahrers
- Unterschiedliche Rollen des Fahrers
- Fähigkeiten, Gesundheitsschäden vorbeugen
-
Ladungssicherung
- Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
- Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeuges und des Fahrbahnprofils
- Berechnung der Nutzlast und des Nutzvolumens
- Richtige Verteilung der Ladung
- Auswirkung der Überladung auf die Achse
- Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
- Arten von Verpackungen und Lastträgern
- Feststell- und Verzurrtechniken
- Richtige Verwendung der Zurrgurte
Die Neuerungen für Busfahrer ab dem 10.09.2008:
- Busfahrer/innen, die vor dem 10.09.2008 die Fahrerlaubnisprüfung bestanden haben, müssen alle 5 Jahre fünf Tage (35 Stunden) Weiterbildung nachweisen. (Eintragung im Führerschein mit Schlüssel Nr. 95)
- Busfahrer/innen, die die Fahrerlaubnis nach dem 10.09.2008 erwerben, müssen zusätzlich eine Prüfung bei der IHK absolvieren. (Grundqualifikation).
Die Weiterbildung für Busfahrer besteht aus 5 Modulen:
-
ECO-Training
- Analyse der Fahrwiderstände
- Richtige Wartung des Fahrzeugs
- Analyse von Verbrauchskurven
- Fahren nach Drehzahlmesser
- Einsatz von Anlagen zur Geschwindigkeitsregelung
- Wirtschaftliches Fahren
- Alternative Kraftstoffe
-
Markt und Image
- Der Verkehrsmarkt in Deutschland
- Image – mehr als ein Bild
- Das Fahrzeug als Visitenkarte des Unternehmens
- Der Fahrer als Repräsentant des Unternehmens
- Gründe für ein marktorientiertes Verhalten
- Bedeutung von Markt und Image für die Zukunft
-
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- Technische Aggregate zur Erhöhung der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit
- Richtiges Verhalten in besonderen Verkehrssituationen
- Richtiges Verhalten nach einem Unfall
- Unfallvorbeugung durch vorausschauendes Fahren
-
(Sozial)Vorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr
- Verhinderung von Notfällen durch die Beachtung von Sicherheitsvorschriften
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
- Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten
- Maßnahmen zur Vorbeugung von Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
- Der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Kontrollgeräten
-
Fahrgastsicherheit, Fahrergesundheit
- Pflichten des Fahrzeugsführers
- Richtige Einschätzung der Längs- und Seitwärtsbewegungen des Fahrzeugs
- Nutzung bestimmter Verkehrsflächen
- Sicherheitsausstattung von Bussen
- Vorbeugung von Gesundheitsschäden
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
-